Cookie-Einstellungen

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, sowie das maximale Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

KI-Umsetzungsfristen: Diese neuen Regeln gelten für Unternehmen

Bild des Autors des Artikels
Lorenzo Chiappani
Jänner 31, 2025
Der EU AI Act bringt neue KI-Umsetzungsfristen für Unternehmen, die KI nutzen. Erfahre hier, was ab wann gilt und was du jetzt tun musst.

Mit dem EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) treten neue Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kraft. Unternehmen, die KI für Marketing, Kundenservice oder Entscheidungsfindung nutzen, müssen sich auf neue Transparenz- und Dokumentationspflichten einstellen.

Besonders wichtig sind die KI-Umsetzungsfristen: Wann müssen Unternehmen welche Vorgaben umsetzen? Dieser Artikel gibt eine klare Übersicht.

KI-Umsetzungsfristen: Wann gelten welche Vorschriften?

Der EU AI Act wird schrittweise eingeführt. Hier die wichtigsten KI-Umsetzungsfristen für Unternehmen:

1. Ab sofort Kennzeichnungspflicht für täuschend echte Inhalte und Chatbots

  • Täuschend echte KI-Inhalte (Deepfakes) müssen sofort gekennzeichnet werden​.
  • Chatbots und KI-gestützte Systeme zur direkten Kommunikation müssen bereits jetzt offenlegen, dass sie KI-basiert sind​.

2. Ab August 2026 gelten allgemeine Transparenzpflichten

  • Alle KI-generierten Inhalte (Texte, Bilder, Videos) müssen gekennzeichnet werden – unabhängig davon, ob sie täuschend echt wirken oder nicht​.
  • Unternehmen müssen nachweisen, dass sie KI-Entscheidungen nachvollziehbar dokumentieren.

3. Ab sofort bzw. 2027 Dokumentationspflicht für Hochrisiko-KI gilt sofort

  • Anbieter von Hochrisiko-KI müssen bereits vor der Markteinführung eine technische Dokumentation erstellen​.
  • Diese Dokumentation muss aktuell gehalten und den Behörden auf Anfrage vorgelegt werden.
  • Ab 2027 gelten zusätzliche Anforderungen an Transparenz und Kontrolle für bestimmte Hochrisiko-KI-Anwendungen.

4. KI-Umsetzungsfristen: 2029 überprüft die EU-Kommission die Regelungen

  • Die bisherige Umsetzung des AI Acts wird evaluiert – mögliche Anpassungen oder Verschärfungen könnten folgen​.
KI-Umsetzungsfristen der EU

KI-Umsetzungsfristen: Kompakt für Unternehmen

Auch Unternehmen, die KI nur für den Arbeitsalltag nutzen, müssen neue Transparenzpflichten beachten.

Kennzeichnungspflichten für KI-Inhalte

  • Täuschend echte Inhalte (Deepfakes) müssen bereits jetzt gekennzeichnet werden​.
  • Ab August 2026 gilt die allgemeine Kennzeichnungspflicht für alle KI-generierten Inhalte​.

Transparenz in der Kundenkommunikation und Chatbots

  • Chatbots und virtuelle Assistenten müssen bereits jetzt erkennbar als KI-Anwendungen gekennzeichnet werden​.
  • Automatisierte E-Mails oder Werbekampagnen müssen ab 2026 klar als KI-generiert erkennbar sein.

Dokumentationspflichten – Wer ist verantwortlich?

Die technische Dokumentation eines KI-Systems ist primär die Verantwortung des Anbieters​.

  • KI-Entwickler und Anbieter müssen vollständige technische Dokumentationen bereitstellen.
  • Unternehmen, die KI nur nutzen, sind nicht für die vollständige Dokumentation verantwortlich, müssen aber nachweisen, dass sie Transparenz- und Kontrollpflichten einhalten​.

Strafen bei Verstößen gegen die KI-Umsetzungsfristen

  • Geldstrafen bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes​.
  • Strengere Kontrollen durch Marktüberwachungsbehörden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu KI-Umsetzungsfristen

Betrifft der AI Act mein Unternehmen, wenn wir nur ChatGPT oder Midjourney nutzen?

Ja. Sobald KI-generierte Inhalte veröffentlicht oder KI zur Kundenkommunikation genutzt wird, gelten Transparenzpflichten​.

Ab wann muss ein Chatbot als KI gekennzeichnet werden?

Bereits jetzt. Alle KI-gestützten Interaktionen mit Kunden müssen als solche erkennbar sein​.

Was passiert, wenn ich die KI-Umsetzungsfristen ignoriere?

Bei Verstößen drohen hohe Strafen – bis zu 7 % des weltweiten Jahresumsatzes​.

Wer muss eine technische Dokumentation erstellen?

  • Der Anbieter der KI ist verantwortlich für die vollständige technische Dokumentation​.
  • Unternehmen, die KI nutzen, müssen nur sicherstellen, dass sie die Transparenz- und Prüfpflichten erfüllen.

Was kann ich jetzt tun, um mich auf die KI-Umsetzungsfristen vorzubereiten?

  • Ermitteln, wo im Unternehmen KI genutzt wird.
  • Interne Transparenzrichtlinien entwickeln.
  • KI-generierte Inhalte ab 2026 korrekt kennzeichnen.
KI-Umsetzungsfristen EU AI ACT

Fazit: Unternehmen sollten sich auf die KI-Umsetzungsfristen vorbereiten

Der AI Act betrifft nicht nur Tech-Konzerne, sondern alle Unternehmen, die KI nutzen – ob für Marketing, Kundenservice oder Entscheidungsfindung. Besonders wichtig sind die Transparenzpflichten, die bereits jetzt für Chatbots gelten und ab 2026 für KI-generierte Inhalte verpflichtend werden. Die KI Company unterstützt Sie dabei, Ihre Prozesse AI-Act-konform zu gestalten. Kontaktieren Sie uns.

Weitere Artikel unseres KI-Blogs

Entdecken Sie weitere Einblicke in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz.