Cookie-Einstellungen

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, sowie das maximale Nutzererlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie.

AI Act: Ziele der EU-Verordnung für Künstliche Intelligenz

Bild des Autors des Artikels
Lorenzo Chiappani
Jänner 31, 2025
Der AI Act regelt den sicheren Einsatz von KI in der EU. Erfahren Sie die Ziele der Verordnung und was sie für Unternehmen bedeutet!

Was ist der AI Act und warum wurde er geschaffen?

Der AI Act ist die erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union. Ziel der Verordnung ist es, einen einheitlichen Rechtsrahmen für KI-Systeme zu schaffen, der Innovation fördert und gleichzeitig Risiken minimiert.

Die wichtigsten Ziele des AI Act:

  • Schaffung eines einheitlichen Regelwerks für KI-Anwendungen in der EU
  • Förderung von vertrauenswürdiger KI, die menschenzentriert und sicher ist
  • Schutz von Gesundheit, Grundrechten und Sicherheit vor schädlichen KI-Systemen
  • Harmonisierung von Vorschriften für den Einsatz und das Inverkehrbringen von KI-Technologien
  • Klare Vorgaben für Hochrisiko-KI und Verbot bestimmter Anwendungen
  • Unterstützung von Innovationen, insbesondere für Start-ups und KMU

Mit diesen Maßnahmen soll der digitale Binnenmarkt gestärkt und gleichzeitig sichergestellt werden, dass KI-Technologien verantwortungsvoll genutzt werden.

Ziele des AI Acts

Welche Regelungen bringt der AI Act mit sich?

Die Verordnung enthält eine Reihe von Vorschriften, die den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU gewährleisten sollen.

1. Harmonisierung der KI-Vorschriften in der EU

Der AI Act sorgt für einheitliche Regeln, die für alle KI-Anwendungen in der EU gelten. Das bedeutet:

  • Unternehmen erhalten klare Vorgaben, was beim Einsatz von KI erlaubt ist.
  • KI-Produkte müssen bestimmte Sicherheits- und Transparenzanforderungen erfüllen.
  • Verbraucher und Unternehmen können auf verlässliche KI-Lösungen vertrauen.

Damit schafft der AI Act Rechtssicherheit für Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln oder nutzen möchten.

2. Verbot bestimmter KI-Praktiken

Nicht jede Form der Künstlichen Intelligenz ist erlaubt. Der AI Act verbietet besonders riskante KI-Anwendungen, darunter:

  • Manipulative KI: Systeme, die Menschen täuschen oder ihr Verhalten unbewusst beeinflussen.
  • Soziale Bewertung durch KI: Chinesischen „Social Scoring“-Systemen ähnliche Anwendungen sind verboten.
  • Massenüberwachung mit biometrischer Identifikation: Der Einsatz von KI zur dauerhaften Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen ist stark eingeschränkt.

Diese Verbote sollen Grundrechte und Datenschutz schützen.

3. Strenge Vorgaben für Hochrisiko-KI

Ein zentraler Punkt des AI Act sind die Vorgaben für Hochrisiko-KI-Systeme. Dazu gehören Anwendungen, die direkte Auswirkungen auf Menschen oder kritische Infrastrukturen haben, etwa:

  • KI in der Medizin (Diagnosesysteme, Behandlungsalgorithmen)
  • KI im Finanzsektor (Betrugserkennung, Kreditwürdigkeitsprüfungen)
  • KI im Personalwesen (Automatische Auswahl von Bewerbern)

Für solche Systeme gelten besondere Sicherheits- und Transparenzanforderungen, darunter:

  • Pflicht zur Risikoanalyse vor der Nutzung
  • Nachvollziehbare Entscheidungsprozesse und Dokumentation
  • Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards

Unternehmen, die Hochrisiko-KI einsetzen, müssen sorgfältige Prüfungen durchführen und Verantwortlichkeiten klar definieren.

4. Transparenzvorschriften für KI-Systeme

Neben Hochrisiko-KI gibt es auch weit verbreitete KI-Systeme, die spezielle Transparenzanforderungen erfüllen müssen. Dazu gehören:

  • Chatbots und virtuelle Assistenten: Nutzer müssen wissen, dass sie mit einer KI interagieren.
  • KI-generierte Inhalte: Deepfake-Videos oder KI-Texte müssen als solche gekennzeichnet sein.
  • Personalisierte Werbung durch KI: Es muss transparent sein, auf welcher Basis Inhalte ausgespielt werden.

Mit diesen Regelungen soll sichergestellt werden, dass KI keine undurchsichtigen Entscheidungen trifft und Nutzer informierte Entscheidungen treffen können.

5. Förderung von Innovation und Unterstützung für Start-ups

Der AI Act ist nicht nur eine Regulierung, sondern soll auch Innovation fördern. Besonders Start-ups und kleine Unternehmen erhalten Unterstützung durch:

  • „Regulatorische Sandkästen“: Unternehmen können neue KI-Technologien in einem sicheren Umfeld testen.
  • Vereinfachte Prozesse für KMU, um Innovationen schneller auf den Markt zu bringen.
  • Finanzielle Förderung von vertrauenswürdiger KI durch EU-Programme.

Ziel ist es, den KI-Standort Europa zu stärken, ohne Innovationen durch übermäßige Regulierung auszubremsen.

Was bedeutet der AI Act für Unternehmen?

Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, müssen sich auf neue gesetzliche Anforderungen einstellen. Die wichtigsten Auswirkungen sind:

  • Pflicht zur Einhaltung der KI-Vorschriften je nach Risikoklasse.
  • Transparenzanforderungen für KI-generierte Inhalte und Algorithmen.
  • Strengere Prüfungen für Hochrisiko-KI, insbesondere in sensiblen Bereichen.
  • Chancen für Innovation, besonders für Start-ups und KMU.

Die Umsetzung des AI Acts erfordert klare KI-Strategien in Unternehmen, um rechtliche Risiken zu vermeiden und Chancen bestmöglich zu nutzen.

AI Act der Eu und dessen Ziele

FAQ zum AI Act

Ab wann gilt der AI Act?

Der AI Act wurde 2024 verabschiedet und tritt stufenweise in Kraft. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut machen.

Gilt der AI Act nur für europäische Unternehmen?

Nein, auch Unternehmen außerhalb der EU müssen sich an den AI Act halten, wenn sie KI-Systeme in der EU anbieten oder nutzen.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen den AI Act?

Je nach Verstoß können hohe Geldstrafen verhängt werden – ähnlich wie bei der DSGVO. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre KI-Systeme konform sind.

Welche Unternehmen müssen sich besonders mit dem AI Act befassen?

Unternehmen in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen, Sicherheit, HR und Marketing müssen die Vorschriften genau prüfen.

Fazit: Der AI Act als Meilenstein für vertrauenswürdige KI

Der AI Act ist ein wichtiger Schritt, um KI verantwortungsvoll und sicher in der EU einzusetzen. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Regelungen und Anforderungen befassen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

👉 Möchten Sie wissen, wie Ihr Unternehmen sich auf den AI Act vorbereiten kann? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!

Weitere Artikel unseres KI-Blogs

Entdecken Sie weitere Einblicke in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz.